Für die Beantragung von Reisepässen oder Personalausweisen und anderer Dokumente im Bürgerbüro müssen die Kaarsterinnen und Kaarster seit Beginn der Pandemie viel Geduld aufbringen, denn die Terminvergabe ist mehr als schleppend. Immer wieder gibt es Beschwerden.
„Wir haben zum Haushalt 2022 Personalmittel beantragt für die Beschäftigung einer Aushilfskraft im Bürgerbüro, die z.B. die Ausgabe der fertigen Dokumente übernimmt. Dann wäre die aufwändige Abholung nach Termin entzerrt und für die Bürgerinnen und Bürger erleichtert worden. Dies wurde leider von der Ratsmehrheit abgelehnt,“ erklärt die Fraktionsvorsitzende Hildegard Kuhlmeier. „Wir bleiben aber am Thema und wollen Abhilfe schaffen. Deshalb haben zum kommenden Rat die Beschaffung eines Selbstbedienungsterminal für die Beantragung von Ausweisen sowie für die Abholung der fertigen Dokumente eines Ausweis-Automaten beantragt.“
Kuhlmeiers Stellvertreter Dr. Gereon Schüller ergänzt: „Nicht selten müssen für die Beantragung und dann Abholung eines Ausweises oder Reisepasses zwei Monate und mehr eingeplant werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es geboten, die Arbeitsabläufe zu optimieren. Mehrere Kommunen haben die Beantragung und Abholung von Ausweisen bereits digitalisiert. An Selbstbedienungsterminals können digital Reisepässe und Personalausweise durch die Antragsteller*innen beantragt werden. Auch die Abholung der fertigen Dokumente kann über Automaten erfolgen.“
Zuletzt wurde über die Beschaffung eines Ausweis-Automaten in der Stadt Grevenbroich in der Presse berichtet (NGZ 19.1.2022).
Durch die Digitalisierung dieser im Prinzip einfachen Vorgänge werden die Bürgerinnen und Bürger wieder schneller bedient und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros entlastet. Die übrigen Leistungen des Bürgerbüros, hier z.B. Ausstellen von Meldebescheinigungen etc., könnten deutlich schneller erledigt werden.
Längerfristig würde die Optimierung dieser Arbeitsprozesse auch eine Kostenreduzierung zur Folge haben.