Aufstehen und nicht vergessen

SPD Kaarst gedenkt am 8. Mai 1945 dem Kriegsende und der Befreiung von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten.

SPD Kaarst gedenkt am 8. Mai 1945 dem Kriegsende und der Befreiung von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten.

Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung. Vor 75 Jahren endete der zweite Weltkrieg und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft, die Krieg, Not und unendliches Leid brachte. Es war der zweite große Krieg des zwanzigsten Jahrhunderts, der von deutschem Boden ausging und in unvorstellbarer Weise Europa mit Krieg und unaussprechlicher Gewalt überzogen hat.

Gegen das Vergessen

Der Massenmord an Juden, Sinti, Roma und politisch Andersdenkenden ist das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Die Erinnerung daran darf nicht beiseitegeschoben werden.

Auch wenn die Zeitzeugen immer weniger werden, so gibt es doch unzählige Berichte aus dem privaten Bereich und Familiengeschichten, aber auch Filme der Unterdrücker und der Befreier, die in eindringlicher Weise das damalige Geschehen dokumentieren.

Die SPD hat sich zu Beginn der Gewaltherrschaft gegen die Mächtigen gestellt und bei der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 Nein gesagt, als einizige Partei.  Alle anderen Parteien sind Verlockungen oder auch Drohungen der Nationalsozialisten erlegen und haben den Weg frei gemacht für die Nazi-Diktatur.

Die SPD wurde im Jahr 1933 verboten, ihre Mitglieder verfolgt. Viele Sozialdemokraten starben in Konzentrationslagern und Zuchthäusern.

Die Kaarster SPD hat im vergangenen Jahr das Konzentrationslager Auschwitz besucht. Das Ausmaß der Massenvernichtung war erschütternd und es bleibt unfassbar, wie Menschen mit anderen Menschen umgegangen sind, welche Greueltaten dort an der Tagesordnung waren. Das Grauen, das über die Opfer gekommen ist, kann man kaum ahnen.

Aber, und das ist leider Realität: Längst wird wieder geschichtsvergessen mit braunem Gedankengut gespielt, als sei das nur ein kleiner brauner Fleck in der Geschichte gewesen.

Alle demokratischen Parteien müssen sich dem entgegenstellen und gerade an diesem Gedenktag klar Stellung beziehen.

Für die SPD gilt: Nie wieder Krieg. Kein Millimeter nach rechts.